Endometrial Hiperplazi Nedir

Was ist eine Endometriumhyperplasie?

Was ist eine Endometriumhyperplasie? Definition und zentrale Merkmale

Die Endometriumhyperplasie ist eine medizinische Bezeichnung für eine abnormale Verdickung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium). Sie entsteht in der Regel durch ein hormonelles Ungleichgewicht, insbesondere durch einen Überschuss an Östrogen in Kombination mit einem relativen oder absoluten Mangel an Progesteron.

Diese Störung tritt häufig bei Frauen im gebärfähigen Alter oder in der Perimenopause auf, kann aber auch nach den Wechseljahren vorkommen. Da das Endometrium auf hormonelle Reize sehr sensibel reagiert, kann eine Dysbalance das Wachstum der Schleimhaut über das normale Maß hinaus stimulieren. Dieses übermäßige Zellwachstum kann – wenn es unbehandelt bleibt – in einigen Fällen das Risiko für Endometriumkarzinome (Gebärmutterkörperkrebs) erhöhen.

Die Rolle des hormonellen Ungleichgewichts bei der Entstehung der Endometriumhyperplasie

Der Menstruationszyklus der Frau wird durch ein fein abgestimmtes Zusammenspiel verschiedener Hormone gesteuert. Östrogen fördert das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut, während Progesteron diesen Effekt reguliert und für die Reifung sowie den Abbau des Endometriums sorgt. Wenn jedoch Progesteron fehlt oder Östrogen überwiegt, bleibt dieser ausgleichende Effekt aus – was zu einer übermäßigen Proliferation (Zellvermehrung) führt.

Besonders häufig tritt die Hyperplasie bei folgenden hormonellen Zuständen auf:

  • Anovulation (fehlender Eisprung)

  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

  • Östrogenbehandlung ohne Gestagenzugabe (z. B. in der Hormontherapie)

  • Fettleibigkeit, da Fettgewebe Östrogen produzieren kann

  • Chronischer Stress, der die Hormonproduktion beeinflusst

Symptome einer Endometriumhyperplasie

Die Endometriumhyperplasie verläuft in der Anfangsphase oft unauffällig, kann sich jedoch durch eine Reihe typischer Symptome bemerkbar machen. Zu den häufigsten Beschwerden zählen:

  • Unregelmäßige Menstruationszyklen

  • Starke oder verlängerte Blutungen (Menorrhagie)

  • Zwischenblutungen oder Blutungen nach der Menopause

  • Unterbauchschmerzen oder krampfartige Beschwerden

  • Blutungsstörungen, die trotz hormoneller Verhütung auftreten

Diese Symptome sollten immer gynäkologisch abgeklärt werden, da sie auch auf andere Erkrankungen hinweisen können.

Diagnoseverfahren: Wie wird eine Endometriumhyperplasie festgestellt?

Die Diagnose erfolgt mehrstufig:

  1. Anamnese & körperliche Untersuchung: Erfassung der Beschwerden, Zyklusverlauf und Risikofaktoren.

  2. Transvaginaler Ultraschall: Dient zur Messung der Endometriumdicke. Eine Schleimhautdicke über 5 mm (bei postmenopausalen Frauen) gilt als auffällig.

  3. Hysteroskopie: Eine Spiegelung der Gebärmutterhöhle zur gezielten Beurteilung und ggf. Entnahme von Gewebeproben.

  4. Endometriumbiopsie: Entnahme einer kleinen Gewebeprobe zur histologischen Untersuchung – entscheidend für die Unterscheidung zwischen einfacher Hyperplasie, atypischer Hyperplasie oder beginnendem Karzinom.

Therapieoptionen bei Endometriumhyperplasie

Die Behandlung richtet sich nach dem Alter der Patientin, dem Wunsch nach Fruchtbarkeit, der Art der Hyperplasie (mit oder ohne Zellveränderungen) sowie der allgemeinen Gesundheit. Grundsätzlich stehen folgende Optionen zur Verfügung:

1. Hormontherapie

  • Gestagene (Progesteronpräparate): peroral, als Injektion oder intrauterin (z. B. Hormonspirale)

  • Ziel: Rückbildung der verdickten Schleimhaut und Wiederherstellung des hormonellen Gleichgewichts

2. Operative Maßnahmen

  • Bei fehlendem Therapieerfolg, wiederholtem Auftreten oder atypischen Zellveränderungen:

    • Kürettage (Ausschabung)

    • Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) – v. a. bei Frauen ohne Kinderwunsch oder erhöhtem Krebsrisiko

3. Lebensstilmodifikation

  • Gewichtsreduktion bei Übergewicht

  • Gesunde, hormonfreundliche Ernährung

  • Regelmäßige körperliche Aktivität

  • Stressabbau (z. B. durch Yoga, Meditation)

Diese Maßnahmen helfen nicht nur bei der Behandlung, sondern reduzieren auch das Rückfallrisiko erheblich.

Fazit: Endometriumhyperplasie erkennen und frühzeitig behandeln

Die Endometriumhyperplasie ist eine ernstzunehmende, aber in vielen Fällen gut behandelbare Veränderung der Gebärmutterschleimhaut. Entscheidend ist die rechtzeitige Diagnose und individuell angepasste Therapie, um Beschwerden zu lindern und das Risiko für eine mögliche Entartung zu minimieren.

Frauen sollten insbesondere bei ungewöhnlichen Blutungen oder Zyklusstörungen ärztlichen Rat einholen – denn je früher die Behandlung beginnt, desto besser ist die Prognose.

Wir rufen Sie zurück
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Oder Sie können uns unter den Telefonnummern

+90 548 886 60 00
oder
+90 539 116 85 04
erreichen.

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Für Informationen zu Ihren Fragen füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.
Als Cyprus IVF Center werden wir uns umgehend bei Ihnen melden.

tüp bebek merkezi
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Ich bestätige, dass ich die Informationen zum Schutz personenbezogener Daten gelesen habe, sie akzeptiere und der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten unter den angegebenen Bedingungen zustimme.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unserem Arzt

Jetzt sind Sie an der Reihe! Werden auch Sie Teil von tausenden kleinen Wundern!
Unsere erfahrene IVF-Koordinatorin plant sofort Ihr kostenloses Beratungsgespräch, und unser Arzt erstellt einen individuellen Behandlungsplan für Sie.

Verlieren Sie keine Zeit – erfahren Sie Ihre persönlichen Erfolgschancen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Online-Video-Beratungstermin!

tüp bebek merkezi Kıbrıs