Gebärmuttertransplantation

Gebärmuttertransplantation: Risiken auf dem Weg zur Mutterschaft

Was ist eine Gebärmuttertransplantation?

Die Gebärmuttertransplantation ist ein relativ neues und komplexes chirurgisches Verfahren, das Frauen, die ohne Gebärmutter geboren wurden oder ihre Gebärmutter verloren haben, die Chance gibt, biologisch Mutter zu werden. Diese Methode stellt einen Durchbruch im Bereich der weiblichen reproduktiven Gesundheit dar und bietet Frauen, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, neue Hoffnung.

In welchen Fällen ist eine Gebärmuttertransplantation notwendig?

Eine Gebärmuttertransplantation kann in folgenden Fällen durchgeführt werden:

  • Angeborenes Fehlen der Gebärmutter, z. B. beim Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser (MRKH)-Syndrom

  • Frauen, deren Gebärmutter infolge von Komplikationen nach der Geburt, Myomen oder Krebs entfernt wurde

  • Uterusanomalien, die eine funktionale Schwangerschaft unmöglich machen

Ablauf der Gebärmuttertransplantation: Welche Schritte sind erforderlich?

Die Gebärmuttertransplantation erfordert eine medizinisch und psychologisch sorgfältig geplante Vorgehensweise. Die wichtigsten Schritte im Überblick:

1. Voruntersuchung

Die körperliche und seelische Gesundheit der Empfängerin wird umfassend überprüft. Dazu gehören Bluttests, bildgebende Verfahren und psychologische Beratung.

2. Auswahl einer geeigneten Spenderin

Die Spendergebärmutter kann von einer lebenden Verwandten oder einer verstorbenen Spenderin stammen. Der Gesundheitszustand der Spenderin ist entscheidend für den Erfolg der Transplantation.

3. Chirurgischer Eingriff

Es werden zwei Operationen durchgeführt: Entnahme der Gebärmutter von der Spenderin und Transplantation in die Empfängerin. Beide Eingriffe sind aufwendig und erfordern große Präzision.

4. Heilungs- und Überwachungsphase

Nach der Transplantation ist ein mehrwöchiger Krankenhausaufenthalt möglich. Um eine Abstoßung zu verhindern, werden immunsuppressive Medikamente verabreicht.

5. IVF und Embryotransfer

Sobald sich die Gebärmutter gut angepasst hat, werden zuvor entnommene Eizellen im Rahmen einer IVF befruchtet und die Embryonen in die transplantierte Gebärmutter eingesetzt.

6. Schwangerschaftsüberwachung

Die Schwangerschaft wird engmaschig ärztlich überwacht, um die Gesundheit von Mutter und Kind sicherzustellen. Besonders wichtig ist die Beobachtung möglicher Auswirkungen der immunsuppressiven Therapie.

Wer ist für eine Gebärmuttertransplantation geeignet?

Für eine Gebärmuttertransplantation gelten bestimmte Auswahlkriterien:

  • Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren (bevorzugter Zeitraum für die Fruchtbarkeit)

  • Gute allgemeine körperliche Gesundheit

  • Angeborenes Fehlen der Gebärmutter oder Verlust durch Krankheit oder Operation

  • Psychologische Bereitschaft für den Prozess

  • Gesunder Lebensstil ohne Alkohol- und Nikotinkonsum

Zudem müssen die Eierstöcke gesund sein und in der Lage, befruchtungsfähige Eizellen zu produzieren. Andernfalls ist eine Schwangerschaft trotz Transplantation nicht möglich.

Ist eine Schwangerschaft nach einer Gebärmuttertransplantation möglich?

 GebärmuttertransplantationKurz gesagt: Ja, es ist möglich. Die Erfolgsrate hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Schwangerschaftsrate nach Gebärmuttertransplantationen stetig steigt. Besonders erfolgreiche Geburten in den letzten Jahren machen das Verfahren zunehmend vielversprechend.

Erfolgsquoten und Gründe für Misserfolge

Erfolgsraten bei Gebärmuttertransplantationen

  • Schwangerschaftsrate: zwischen 40 % und 60 %

  • Lebendgeburtenrate: hängt vom Verlauf der Schwangerschaft ab, steigt aber jährlich

  • Durchschnittliche Zeit bis zur Schwangerschaft nach Transplantation: 6 bis 12 Monate

Gründe für Misserfolg

  • Abstoßungsreaktionen: Der Körper erkennt die transplantierte Gebärmutter als fremd und lehnt sie ab.

  • Chirurgische Komplikationen: Probleme während der Operation können die Funktionalität der Gebärmutter beeinträchtigen.

  • Zustand der Spendergebärmutter: Alter, Krankengeschichte und Qualität der Gebärmutter beeinflussen den Erfolg.

  • Lebensstilfaktoren: Ernährung, Stress, Alkohol- oder Nikotinkonsum wirken sich negativ auf den Prozess aus.

Vorteile und Risiken der Gebärmuttertransplantation

Vorteile

  • Möglichkeit, ein eigenes biologisches Kind zu bekommen

  • Natürliches Muttersein aus psychologischer und sozialer Sicht

  • Alternative zu Leihmutterschaft oder Adoption

Risiken

  • Langfristige Einnahme immunsuppressiver Medikamente

  • Komplikationen durch Operation oder Narkose

  • Erhöhtes medizinisches Risiko während der Schwangerschaft

  • Der Prozess ist teuer und zeitintensiv

Wir rufen Sie zurück
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Oder Sie können uns unter den Telefonnummern

+90 548 886 60 00
oder
+90 539 116 85 04
erreichen.

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Für Informationen zu Ihren Fragen füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.
Als Cyprus IVF Center werden wir uns umgehend bei Ihnen melden.

tüp bebek merkezi
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Ich bestätige, dass ich die Informationen zum Schutz personenbezogener Daten gelesen habe, sie akzeptiere und der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten unter den angegebenen Bedingungen zustimme.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unserem Arzt

Jetzt sind Sie an der Reihe! Werden auch Sie Teil von tausenden kleinen Wundern!
Unsere erfahrene IVF-Koordinatorin plant sofort Ihr kostenloses Beratungsgespräch, und unser Arzt erstellt einen individuellen Behandlungsplan für Sie.

Verlieren Sie keine Zeit – erfahren Sie Ihre persönlichen Erfolgschancen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Online-Video-Beratungstermin!

tüp bebek merkezi Kıbrıs