Ziele und Vorteile der Anwendung von Estrofem
Estrofem spielt eine wichtige Rolle bei der Hormonbalance bei Frauen und ist besonders in der assistierten Reproduktion – etwa bei In-vitro-Fertilisation – von großer Bedeutung.
Unterstützt die Verdickung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium), fördert die Einnistung und das Wachstum des Embryos – und steigert somit die Erfolgschancen bei IVF – ein entscheidender Schritt hin zur Erfüllung des Kinderwunsches.
Wirkung von Estrofem auf das hormonelle Gleichgewicht
Estrofem hilft, den Östrogenspiegel zu regulieren – ein Hormon, das für den weiblichen Zyklus, den Eisprung und damit indirekt für die Fruchtbarkeit unverzichtbar ist.
Es lindert typische Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Nächtliche Schweißausbrüche, schützt die Knochen und verringert so das Risiko für Osteoporose.
Bei IVF ist die Hormonbalance essenziell für die Eizellentwicklung, Befruchtung und Embryoqualität – deshalb gilt Estrofem als integraler Bestandteil der Therapie.
Anwendung bei Kinderwunsch/IVF
Vor oder während der Eizellentnahme wird Estrofem gegeben, um die Eierstöcke besser anzuregen.
Die genaue Vorgehensweise richtet sich nach dem individuellen Protokoll (hormonelles Profil, körperliche Verfassung usw.) – für eine maßgeschneiderte Behandlung.
Das Ziel: verbesserte Zykluskontrolle, höhere Eizellqualität und maximale Erfolgsaussichten.
Steigerung der IVF-Erfolgsraten durch Estrofem
Estrofem steigert die Östrogenproduktion und führt dadurch zu einer besseren Eizellreifung und mehr Eizellen – was die Wahrscheinlichkeit der Befruchtung erhöht.
Zudem bereitet es das Endometrium optimal auf die Einnistung vor und reduziert hormonelle Schwankungen – was den Behandlungstress mindert und laut Studien zu höheren Erfolgsraten führt.
Mögliche Nebenwirkungen und deren Umgang
Estrofem ist gut verträglich, gelegentlich treten aber Nebenwirkungen auf wie:
Kopfschmerzen
Übelkeit
Magenbeschwerden
Diese sind meist mild und temporär. Bei Beschwerden ist es ratsam, die Dosis anzupassen oder Alternativen mit dem Arzt zu besprechen.
Ein gesunder Lebensstil (Bewegung, ausgewogene Ernährung) hilft ebenfalls, Nebenwirkungen zu mildern.
Rolle von Estrofem für den IVF-Erfolg
Estrofem unterstützt den Beginn der IVF-Therapie durch Erhöhung des Estradiolspiegels.
So wird das Endometrium optimal vorbereitet und die Einnistungschancen erhöht.
Gleichzeitig verbessert es die Eizellentwicklung – und trägt damit entscheidend zum Behandlungserfolg bei.








