Für wen ist die Spermienkonservierung geeignet?
Die Spermienkonservierung kann in folgenden Fällen angewendet werden:
Bei niedriger Spermienanzahl oder schlechter Spermienqualität,
Vor der Behandlung von Krankheiten wie Krebs, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, um die Fruchtbarkeit zu erhalten,
Bei Männern, die ihre Familienplanung auf einen späteren Zeitpunkt verschieben möchten,
Bei Berufen mit erhöhtem Verletzungsrisiko,
Vor Operationen, die die Fortpflanzungsorgane betreffen,
Bei Männern, die während einer Kinderwunschbehandlung keine Spermien produzieren können,
Bei Männern, die eine Samenspende machen möchten.
Wenn ein Paar trotz regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr über ein Jahr hinweg nicht schwanger wird, spricht man von Unfruchtbarkeit (Infertilität). Ungefähr 30 % der Fälle liegen auf männlicher Seite. Entgegen der landläufigen Meinung nimmt auch die Fruchtbarkeit des Mannes mit zunehmendem Alter ab. Studien empfehlen Männern, die eine Vaterschaft planen, ihre Spermien in gesunden und jungen Jahren einfrieren zu lassen, um die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung zu erhöhen.
Was ist eine Spermienkonservierung?
Die Spermienkonservierung ist ein Verfahren, bei dem die männlichen Fortpflanzungszellen gesammelt, analysiert, eingefroren und gelagert werden. Die eingefrorenen Spermien können später für eine Kinderwunschbehandlung der eigenen Partnerin oder auch für eine Samenspende bei anderen unfruchtbaren Paaren verwendet werden. Diese Methode wird auch als Samenbank bezeichnet, ist aber allgemein als Spermienkonservierung bekannt.
Die Spermienkonservierung umfasst folgende Schritte:
Durchführung routinemäßiger Tests (HIV, Hepatitis, Syphilis),
Abgabe einer Spermaprobe,
Analyse der Qualität und Menge des Spermas im Labor,
Einfrieren der lebenden Spermien,
Unbegrenzte Lagerung der eingefrorenen Proben.
Wie wird die Spermienkonservierung durchgeführt?
Samengewinnung: Der erste Schritt ist die Entnahme der Spermien. Dies kann auf zwei Arten erfolgen:
Durch Masturbation in speziell dafür vorgesehenen Räumen der Klinik.
Wenn keine Ejakulation möglich ist oder die Spermienanzahl sehr gering ist, kann eine operative Entnahme (MESA, TESA, PESA) notwendig sein. Dies erfolgt unter örtlicher oder allgemeiner Betäubung. Vor der Probenabgabe sollte eine sexuelle Enthaltsamkeit von drei Tagen eingehalten werden – nicht länger, da dies die Spermienqualität verschlechtern kann.
Sperma-Analyse: Die entnommenen Spermien werden im Labor auf Qualität, Anzahl und Beweglichkeit untersucht. Ziel ist es, die besten Spermien für das Einfrieren auszuwählen. Ist die Probe unzureichend, kann eine zweite Abgabe erforderlich sein. Die ausgewählten Spermien werden bei -197 °C mithilfe eines speziellen Einfriermediums schockgefroren und in flüssigem Stickstoff sicher gelagert.
Wo wird die Spermienkonservierung durchgeführt?
Für eine sichere Durchführung sind erfahrene Fachkräfte und ein Labor mit moderner Ausstattung erforderlich. Unsere Klinik bietet seit vielen Jahren dank erfahrener Teams und starker Infrastruktur erfolgreich Spermienkonservierungen und spätere Auftauprozesse an.
Vorteile der Spermienkonservierung
Ein Mann, der in jungen Jahren qualitativ hochwertige Spermien einfrieren lässt, hat später die Chance, mit dieser Probe Vater zu werden. So bleibt seine Fruchtbarkeit erhalten. Auch Paare mit Unfruchtbarkeitsproblemen oder lesbische Paare können auf diesem Weg ein Kind bekommen. Bei schweren Behandlungen, die die Fortpflanzungsorgane schädigen könnten, lassen sich vorab gesunde Spermien einfrieren und die Fruchtbarkeit bewahren.