Was ist ein Tandem-Zyklus?
Ein Tandem-Zyklus ist eine innovative Methode in der Reproduktionsmedizin. Dabei werden Eigene Eizellen der Patientin und Eizellen einer Spenderin gleichzeitig genutzt, um die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung zu erhöhen. Zusätzlich kann auch auf Spermienspende zurückgegriffen werden – so werden zwei Fertilisationswege parallel kombiniert, weshalb die Erfolgsraten oft höher sind als bei herkömmlicher IVF.
Ziele & Ablauf
Synchronisierte Fertilisationen: Eigene und Spender-Eizellen werden gleichzeitig hormonell stimuliert, entnommen und befruchtet. Anschließend wählt man die besten Embryonen aus beiden Quellen zur Transfervorbereitung aus.
Steigerung der Chancen: Durch mehrere Embryoquellen gibt es mehr Auswahl und damit eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Ablauf.
Ganzheitliche Unterstützung: Die Behandlung ist nicht nur medizinisch optimiert, sondern bietet auch emotionale Begleitung.
Eizellversorgung – Warum sie entscheidend ist
Gezielte Follikelreifung
Hormonelle Takviye fördern das Wachstum entwicklungsfähiger Eizellen.Qualitätsauswahl
Trek ditemukan Eizellen werden bewertet und nur die qualitativ hochwertigsten verwendet.Synchronisierte Nutzung
Eigene und Spender-Eizellen werden im selben Zyklus geerntet – dadurch erhöhte Erfolgswahrscheinlichkeit.Metabolische Unterstützung
Ernährung, Nahrungsergänzung und Lebensstil verbessern das Umfeld für Eizellreifung.Risikominderung
Hilft bei Bedingungen wie PCOS, indem die Eizellqualität stabilisiert wird.
Spermtakviye – Ansatzpunkte
Lebensstiloptimierung: Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement verbessern Spermienqualität.
Nahrungsergänzung: Antioxidantien wie Vitamin C, Zink, Coenzym Q10 fördern Spermienmotilität und -zahl.
Hormontherapie: Bei festgestelltem Testosteronmangel kann eine gezielte Behandlung helfen.
Fortgeschrittene Selektionstechniken: Ergonomische Auswahl lebendiger, gesunder Spermien verbessert Befruchtungschancen.
Bedeutung der Ernährung im Tandem-Zyklus
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend:
Omega-3-Fettsäuren, ALA, Antioxidantien stärken Zellgesundheit.
Vitamine und Mineralstoffe, z. B. Folsäure, Zink, unterstützen hormonelle und reproduktive Prozesse.
Proteinquellen aus tierischer und pflanzlicher Herkunft, ergänzt durch Vollkornprodukte, Obst und Gemüse, schaffen ein gesundes Umfeld für Eizellen und Spermien.
Eine professionelle Ernährungsberatung unterstützt individuelle Bedürfnisse und optimiert Therapieerfolg.
Wichtige Tests vor dem Tandem-Zyklus
Hormonprofil der Frau: FSH, LH, Estradiol und Progesteron informieren über Fruchtbarkeit und Zyklusstatus.
Spermanalyse des Mannes: Anzahl, Motilität und morphology geben Aufschluss über Eignung und erforderliche Interventionen.
Genetische Diagnostik: Screening bei beiden Partnern kann Erbkrankheiten ausschließen oder Bedarf klären.
Körperliche Diagnostik: Ultraschall der Gebärmutter, Infektionsscreening und allgemeiner Gesundheitscheck ergänzen den Überblick.
Zusammenfassung
Der Tandem-Zyklus kombiniert mehrere moderne Techniken – wie doppelte Eizellquelle, optimal ausgewählter Spendersamen, Ernährung und Lebensstil, umfassende hormonelle Bedingungen und medizinisches Monitoring – in einer umfassenden Strategie. Damit entsteht ein umfassender Ansatz, der sowohl Chancen kurz- als auch langfristig deutlich steigern kann.
Für eine personalisierte und kompetente Planung empfehlen wir ein ausführliches Gespräch mit Ihrem IVF-Experten, um Ihre individuelle Situation optimal zu berücksichtigen.